Startseite INHALT │ Texte & Themen Exposés   Alexandergrab  

Größte Herausforderung der Archäologie

(IN VORBEREITUNG)

Die Suche nach dem Alexandergrab Video ►

 

ANTIKE QUELLEN:

„Er ließ die Freunde näher herantreten – denn auch die Stimme begann ihm schon zu versagen – zog seinen Ring vom Finger und übergab ihn an Perdikkas, mit dem Auftrage, seinen Leichnam zu Jupiter Ammon bringen zu lassen.“

Curtius Rufus 10, 5, 4

 „Zuletzt befahl er, seinen Leib im Ammons-tempel beizusetzen. […] schließlich erhält der König Arrhidaios den Auftrag, die Leiche Alexanders in den Ammonstempel zu überführen.“

Pompeius Trogus (bei Justinus 12, 15, 7 und 13, 4, 6)

„Die Überführung der Leiche des Verstorbenen Königs und die Vorbereitung des Wagens, der die Leiche zum Ammon tragen sollte, war dem Arrhidaios zugewiesen.“

Diodorus Siculus 18, 3, 5

Das Ende der Alexanderbiographie bei Plutarch, Alexander 76 ist verloren, wie auch der Anfang der Caesar-Biographie. Es liegt im Bereiche des Möglichen, daß der Autor die gleiche Erwähnung getan hatte, wie die oben zitierten Autoren. Bei Arrian (Fgrh, 156, 9, 25) und im Alexanderroman 3, 34 wird ebenfalls von der Überführung der Leiche von Babylon über Damaskus nach Ägypten berichtet, jedoch ohne einen direkten Bezug auf den Zeus Ammon von Siwa.

Zur Literatur und Quellenanalyse der Hypomnemata:

Siebert, Alexander der Große, Darmstadt 1972 (Nachdruck 1981), 173 f; 177 f; 207 f.; während W. W. Tarn, Alexander’s u(pomnh/mata and the “World-Kingdom”, in: JHS 41 (1921), 1-17 die Hypomnemata als Fälschung ablehnte und deshalb auch alle Pläne von einem Weltreich Alexanders, haben W. Kolbe (Die Weltreichsidee Alexanders des Großen, Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft H. 25, Freiburg/Berlin 1936), und C. F. Lehmann-Haupt (Zu Alexanders Zug in die Oase Siwa, in: Klio 24, 1931, 181-184) seine Ausführungen dementiert. Sie und die Mehrzahl der Forscher halten die Quellen und die überlieferte Orakelfrage nach der Weltherrschaft für echt; dazu vgl. F. Schachermeyr, Die letzten Pläne Alexanders des Großen, in: JÖAI 41 (1954), 118 f. Zum Tod Alexanders, seinem Leichenwagen und dem Zug in die Oase Siwa vgl. F. Schachermeyr, Alexander der Große in Babylon und die Reichsordnung nach seinem Tode, SB Wien 268, 1970 und seinen Artikel in: JÖAI 41, 1954, 122-3 (Quellenanalyse); K. F. Müller, Der Leichenwagen Alexanders des Großen, Diss. Leipzig 1905; H. Bulle, Der Leichenwagen Alexanders (mit zwei Abbildungen), in: JDAI XXI (1906), 52 f; H. Thiersch, Die Alexandrinische Königsnekropole, in: JDAI XXV (1910), 55-97; Neuere Literatur über das Alexandergrab: L. Souvaltzi, The tomb of Alexander the Great at the Siwa Oasis, The History of the Archaeological Excavation and Ist Political Background, Athen 2002; H. E. Tzalas, The Tomb of Alexander the Great: The History and the Legend in Greco-Roman and Arab Times, in Greco-Arabica 5 (1993), 329-354; Idem, The Tomb of Alexander the Great: The History and the Legend in Greco-Roman and Arab Times (1998), in: www.greece.org/Alexandria/tomb2; A. M. Chugg, The lost tomb of Alexander the Great, London 2004; D. Husemann, Mythos Alexandergrab. Spurensuche auf drei Kontinenten, Ostfildern 2006; N. J. Saunders, Alexander`s Tomb. The two thousand year obsession to find the lost conqueror, Kairo 2006