Startpage CONTENT Texts & Topics Archaeology & Ancient History Lystra Deutsch

Archaeological and topographical researches

 (PREVIEW)

Lystra – Hatunsaray

Text        Video

P H O T O G A L E R Y

Copyright © ►

***

                                 Opfer von Lystra (Rafael) & Panorama von Lystra Raffael – Das Opfer von Lystra (1515)                                                            Ansicht mit dem Fluss im Vordergrund

Lystra-Episode im Neuen Testament

Lystra-Apg. 14, 8 - 208. Und es war ein Mann zu Lystra, der hatte schwache Füße und konnte nur sitzen; er war lahm von Mutterleibe und hatte noch nie gehen können.

9. Der hörte Paulus reden. Und als dieser ihn ansah und merkte, daß er glaubte, ihm könnte geholfen werden,

10. sprach er mit lauter Stimme: Stelle dich aufrecht auf deine Füße! Und er sprang auf und wandelte.

11. Da aber das Volk sah, was Paulus getan hatte, erhoben sie ihre Stimme und sprachen auf lykaonisch: Die Götter sind den Menschen gleich geworden und zu uns hernieder gekommen,

12. und nannten Barnabas Jupiter und Paulus Merkurius, weil er das Wort führte.

13. Und der Priester Jupiters aus dem Tempel vor ihrer Stadt brachte Ochsen und Kränze vor das Tor und wollte opfern samt dem Volk.

14. Da das die Apostel Barnabas und Paulus hörten, zerrissen sie ihre Kleider und sprangen unter das Volk

15. und sprachen: Ihr Männer, was macht ihr da? Wir sind auch sterbliche Menschen gleichwie ihr und predigen euch das Evangelium, daß ihr euch bekehren sollt von diesen falschen zu dem lebendigen Gott, welcher gemacht hat Himmel und Erde und das Meer und alles, was darinnen ist;

16. der in den vergangenen Zeiten hat lassen alle Heiden wandeln ihre eigenen Wege;

17. und doch hat er sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat uns viel Gutes getan und vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben, unsere Herzen erfüllt mit Speise und Freude.

18. Und da sie das sagten, stillten sie kaum das Volk, daß sie ihnen nicht opferten.

19. Es kamen aber dahin Juden von Antiochien und Ikonion und überredeten das Volk und steinigten Paulus und schleiften ihn zur Stadt hinaus, meinten, er wäre gestorben.

20. Da ihn aber die Jünger umringten, stand er auf und ging in die Stadt. Und den andern Tag ging er aus mit Barnabas gen Derbe.

Apostelgeschichte 14, 8 – 20.

Lystra-Panoramablick von Süden

Lystra – Panoramablick von Süden

Panoramablick von den Anhöhen im Süden mit archäologischen Überresten    Grafik anzeigen und vergrößern ►

Lystra - Panoramablick mit Stadttor und Zeustempel

Panoramablick mit dem Stadttor und Zeustempel (im Hintergrund die Anhöhen des Taurus)

F O R S C H U N G S C H R O N I K

Lystra auf der Karte von J. R. S. Sterrett (1888), die Lystra- Inschrift und die Münzen von Lystra

  1. R. S. Sterrett entdeckte 1885 auf dem Zoldera genannten Hügel bei Hatunsaray (30 km südlich von Konya) die Lystra-Inschrift, links die Position von Lystra (rot) auf der Karte von Sterrett (1888), die Inschrift und die Münzen von Lystra

Lystra-Inschrift 1936 in Lystra (nach H. V. Morton) & Lystra-Inschrift (Museum in Konya)

  Lystra-Inschrift 1936 in Lystra (nach H. V. Morton)               Autor mit der Lystra-Inschrift im Museum von Konya 1986

Sir W. M. Ramsay

Sir William Mitchell Ramsay

(1851-1939)

„Excavation at Lystra is urgently needed in theinterests of history and New Testament study(1907). „One hopes that some enthusiast will spend the money needed to clear up the topography of Lystra; and some fragments, at present valueless,may be completed by his discoveries“ (1941).

Historische Aufnahmen von Lystra-Hatunsaray

Lystra und die Brücke bei Lystra (W. M. Ramsay)

                        Lystra 1890 (nach D. H. Hoghart)                                                   Brücke bei Lystra 1890 (nach D. H. Hoghart)

Lystra (Cronin)

       Lystra 1904 (nach M. H. Cronin)                                                Skizze von Lystra (nach M. H. Cronin)

Lystra (Unbekannt)

Zwei Aufnahmen von Lystra um 1950

Forschungen des Autors

Siedlungshügel von Lystra und das Areal mit dem Zeus-Tempel zwischen 1987 und 2007

Lystra - Siedlungshügel & Lokalisierung des Zeus-Tempels von Lystra

Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 1987

Lystra - Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 1988

Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 1988

Lystra - Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 1995

Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 1995

Lystra - Siedlungshügel und rechts das Areal mit dem Zeustempel 1999

Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 1999

Lystra - Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 2002

Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 2002

Lystra - Siedlungshügel und rechts das Areal mit dem Zeustempel 2004

Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 2004

Lystra - Siedlungshügel und rechts das Areal mit dem Zeustempel 2007

Siedlungshügel und das Areal mit dem Zeustempel 2007

Erste Expedition 1987

(Autopsie des archäologischen Areals: Lokalisierung des Zeus-Tempels und Inschriftenfunde)

Lystra - Erste Begehung des Siedlungshügels & Lokalisierung des Zeus-Tempels von Lystra

                          Erste Begehung des Siedlungshügels                                     Freigelegtes Mauerwerk am Abhang des Hügels

Lystra - Blick auf das Stadttor vom Siedlungshügel Richtung Ost & Süd

Blick auf das Stadttor vom Siedlungshügel Richtung Ost und Süd

Lystra - Heilige Quelle (Hagiasma) & heute verschollene Tempel-Inschrift von Lystra

Heilige Quelle (Hagiasma) und heute verschollene Tempel-Inschrift von Lystra

Lystra - aus antiken Spolien gebaute seldschukische Brücke vor Hatunsaray & heute zerstörter Davidstern von Lystra

Aus antiken Spolien gebaute seldschukische Brücke vor Hatunsaray und heute zerstörter antiker Davidstern von Lystra

Panoramablick auf Lystra von den Taurus-Abhängen im Süden & kleine Brücke aus antiken Spolien nahe Hatunsaray

Blick auf Lystra von den Taurus-Abhängen im Süden & kleine Brücke aus antiken Spolien nahe Hatunsaray

Zweite Expedition 1988

(archäologisches Survey-Projekt)

Siedlungshügel von Lystra & Autopsie des Areals auf dem Siedlungshügel

Siedlungshügel vom Osten und die Autopsie des Areals auf dem Siedlungshügel

Im Vorjahr befand sich hier noch die Tempel-Inschrift von Lystra & Zerstörter Davidstern von Lystra

Im Vorjahr befand sich im Hagiasma-Brunnen noch die Tempel-Inschrift von Lystra, rechts der zerstörte Davidstern von Lystra

Dritte Expedition 1995

(Archäologischer Survey in Lystra und Umgebung)

Lystra - Autor auf dem Siedlungshügel und der kleine türkische Freund Mesut

Autor auf dem Siedlungshügel und der kleine türkische Freund Mesut

Vierte Expedition 1999

(Zeus-Tempel von Lystra)

Lystra - Autopsie des Zeus-Tempels und das Stadttor von Lystra

Autopsie des Zeus-Tempels und das Stadttor

Fünfte Expedition 2002

(Erste Filmaufnahme des archäologischen Areals und die Entdeckung der antiken Nekropole)

Lystra - Filmaufnahmen und Interviews

Filmaufnahmen und Interviews

Hassan Efe, ein interessierter Dorfbewohner, erzählt über seine Erfahrungen im Gelände von Lystra

Hassan Efe, ein interessierter Dorfbewohner, erzählt über seine Erfahrungen im Gelände

Hassan Efe zeigt einen frisch ausgegrabenen antiken Sarkophag auf dem Hügel nordöstlich von Lystra - hier müste die antike Nekropole von Lystra gesucht werden

Hassan Efe zeigt einen frisch ausgegrabenen antiken Sarkophag auf dem Hügel nordöstlich von Lystra, hier müste die antike Nekropole von Lystra gesucht werden

Autor mit Hassan Efe in Hatunsaray und die Mutter des Autors im Lapiradium beim Vermessen antiker Steine

Autor mit Hassan Efe in Lystra-Hatunsaray und die Mutter des Autors im Lapiradium beim Vermessen antiker Steine

Sechste Expedition 2004

(Zweite Filmaufnahme, Intensives Survey-Projekt und Messungen)

Ankunft mit Geländewagen in Lystra & Filmen des archäologischen Areals

Ankunft mit Geländewagen und Filmen des archäologischen Areals

Lystra - Aufstieg auf den Siedlungshügel beim Stadttor & Autopsie des archäologischen Areals von Lystra

Aufstieg auf den Siedlungshügel beim Stadttor & Autopsie des archäologischen Areals

Siebte Expedition 2007

(Dritte Filmaufnahme und letzte Autopsie des Areals)

Ankunft mit Geländewagen in Lystra und drittes Filmen des archäologischen Areals

Ankunft mit Geländewagen und drittes Filmen des archäologischen Areals

Inschriftenfunde und Keramikfunde bei der Begehung des Stadtgebietes von Lystra

Inschriftenfunde und Keramikfunde bei der Begehung des Stadtgebietes

Bei der Keramikbestimmung am Abhang des Siedlungsgügels von Lystra

Bei der Keramikbestimmung am Abhang des Siedlungsgügels

Autor und Manju Sarala Nair auf dem Hügel von LystraAutor und Manju Sarala Nair während der Dreharbeiten auf dem Siedlungshügel

Lystra - Autor mit Mesut, dem Sohn von Hassan Efe, in den Taurus-Bergen südlich von Lystra und Blick von den Anhöhen auf Lystra

Autor mit Mesut, dem Sohn von Hassan Efe, in den Taurus-Bergen südlich von Lystra und Blick von den Anhöhen auf Lystra

Lystra - Autopsie der mittelalterlichen Brücke aus antiken Spolien und Inschriften in Hatunsaray

 Autopsie der mittelalterlichen Brücke aus antiken Spolien und Inschriften in Hatunsaray

Autor mit Mesut auf einer Expedition in den Taurusbergen südlich von Lystra

Autor mit Mesut auf einer Expedition in den Taurusbergen südlich und östlich von Lystra

Unser Lagerplatz neben heiliger Quelle (Hagiasma) in Lystra

Unser Lagerplatz neben der heiliger Quelle (Hagiasma)

Lystra & Derbe Deutsch

Colonia Julia Felix Gemina Lystra & Derbe

Ein Beitrag zur historischen Genese und Topographie neutestamentlicher Städte Inneranatolinens

(Zusammenfassung)

Die Untersuchungen gelten vorwiegend den wenig erforschten Städten des Apostels Paulus in Lykaonien: Lystra, Derbe, Ikonion und Umgebung. Auch Kolossai wurde Aufmerksamkeit geschenkt, dass aber noch intensivere Autopsie benötigt. Dabei sind die Überschneidungen mit den Arbeiten von Fachkollegen, welche an den für sie „reservierten“ Städten arbeiten, bewußt vermieden worden. Die Methodik des Forschungsvorgehens orientiert sich nach einem einheitlichen Schema: Quellen Literatur – Forschungsgeschichte (aktueller Forschungsstand) – Historische Genese – Topographie – Inschriften – Münzen – Kleinfunde – Abbildungsverzeichnis – Abbildungen. Nach den Arbeitsmethoden der alten Geschichte wurden alle historischen Quellen zur politischen Geschichte, römischen Kolonisation, zu den antiken Provinznamen und Grenzen, zur römischen Strategie und Straßenbau berücksichtigt. Daraus ergibt sich eine komplexe historische Genese der oben erwähnten Städte. Unter anderem wurde festgestellt, daß die abweichende geographische Angaben antiker Autoren politische, aber auch kulturelle Differenzen zwischen Landschaften und Städten Inneranatoliens berücksichtigen. Während Ikonion und Lystra als augustäische Koloniegründungen zur Galatien gehörten, wurde Ikonium traditionsgemäß als phrygisch genannt. Das neutestamentliche Derbe lag in der Lykaonia Antiochiana: Zuerst eine Festung des Tyrannen Antipatros, bald danach aber von den Römern dem Machtbereich des Antiochos von Kommagene überlassen. Diese politisch-kulturelle Unterschiede kommen auch in der Apostelgeschichte deutlich zum Ausdruck. In Lystra wurde laut Inschriften und Kleinfunde (Keramik, Grabplastik, Sarkophage, Baureste und Architekturfragmente) eine intensive Besiedlung in der griechisch-römischen Antike und in der byzantinischen Epoche festgestellt. Vereinzelt findet sich auch chalkolithische, hethithische (Stadt Lušna?), phrygische und seldschukische Tonware. Im März 2004 wurden erste genaue Messungen des Hügels und der Baureste durchgeführt (mittels Lasermeßgerät, GPS-System und Kompas): Akropolis, Stadtmauer, Stadttor, byzantinische Basilika (30 x 8 m) mit Apsis, Baptisterium, Nartex und einem großen Vorhof (32 x 23 m), gebaut teilweise aus den Spolien eines antiken Tempels (vermutlich Zeuj pro po/lewj aus Apg. 14, 13) und Hagiasma-Quelle. Östlich des Siedlungshügels wurden bei einer Raubgrabung einfache Steinsarkophage, sowie griechische und lateinische Grabinschriften freigelegt. Hier dürfte sich wohl um eine ausgedehnte kaiserzeitliche Nekropole handeln (300 x 400 m). Eine weitere Nekropole wurde im Bereich des alten Friedhofes nördlich von Hatunsaray lokalisiert. Westlich des Stadthügels befindet sich ein Steinbruch. Neue Inschriftenfunde (6 lateinische und 4 griechische aus Hatunsaray, 2 lateinische und 8 griechische aus Umgebung) ergänzen die bislang 51 bekannte Inschriften der Colonia Lystra. Eine weitere, seit Jahren im Lapidarium des archäologischen Museums in Konya aufbewahrte monumentale griechische Grabstelle aus Hatunsaray, wurde vor kurzem veröffentlicht. Inschriften geben Auskunft über die Nomenklatur, Religion sowie soziale und ethnische Struktur der Bevölkerung von Colonia Iulia Felix Gemina Lystra. Ausführungen über die apokryphe Königsstraße, die sich auf eine kritische Quellenbetrachtung der Paulusakten, auf neue Meilensteinfunde der Via Sebaste und Straßenspuren in Gebiet von Lystra stützt, erweitert unser Wissen vom Straßensystem Lykaoniens. Das gesammelte Material von Lystra reicht durchaus für eine Sammelmonographie, ein Standardwerk für eine eventuell vorstehende feldarchäologische Forschungsfortsetzung. Zahlreiche topographische Skizzen, Zeichnungen, Pläne und kommentierte Farbabbildungen sind besonders wichtig für die richtige Präsentation dieser noch nicht ausgegrabenen antiken Stadt. Auch die Studie über Derbe entspricht einer kürzeren Monographie, ebenfalls mit eingehender topographischer Bilddokumentation von Kerti Hüyük, Devri Şehri, Sudurağı/Sidrova, Unu Hüyük, Kıbrıs Hüyük und Binbir Kilise (letzte als Nachfolgestadt interpretiert). Andere Beiträge sollten in Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

  1. Neuentdeckte Inschriften von Lystra; 2. Basilikh o¸do/j  Die apokryphe Königsstraße von Lystra; 3. „Paulus-Inschriften“ aus Kleinasien; 4. Neue epigraphische Hinweise auf das kleinasiatische Judentum; 5. Die Lokalisierung von Derbe; 6. Die Juden von Lystra; 7. Historische Topographie von Kolossai am Lykos; 8. Ikonium – historische Genese einer neutestamentlichen Stadt; 9. Zu den Adressaten des Paulusbriefes an die Galater, 10. Kleinasien in Verbindung mit den neutestamentlichen Apokryphen, 11. Kilistra – eine antike und frühchristliche Stadt in Lykaonie; 12. Ilistra – eine lykaonische Stadt; 13. Die frühchristlichen Monumente von Botsa in Lykaonien; 14. Eine antike Himmelskonstellation und Die Ruinen von Eski Sumatar.

Lystra & Derbe English

Colonia Julia Felix Gemina Lystra & Derbe

Contribution to the historical genesis and topography of newtestamental cities in Central Anatolia

(summary)

The primary focus of the investigation was the relatively unresearched cities visited by the Apostle Paul in Lykaonia: Lystra, Derbe, Ikonion and surrounding areas. Kolossai was also studied, but still needs to be researched in greater detail. Careful effort was made to avoid repeating work done by other experts on the topic. The research methodology follows the standard schema: ancient sources, literature, prior research, historical genesis, topography, inscriptions, coins, small finds, index and illustrations. Following the methodology of ancient history, all available historical sources of political history, Roman colonisation, province names, borders, military strategies and the construction of cities were all taken into consideration. These factors indicate a complex historical genesis to the above mentioned cities. In addition, it was discovered that the differing geographic statements of antic authors took political, but also cultural differences between landscapes and cities of Central Anatolia into account. While the colonies founded by Augustus, Ikonion and Lystra, belonged to Galatia, Ikonium was traditionally a phrygian city. The Derbe of the New Testament was located in Lykaonia Antiochiana. Initially it was a fortress of the tyrant Antipatros, but after a short period the Romans left it to the sphere of influence of Antiochos of Kommagene. These political and cultural differences also become evident in the Acts of the Apostles. According to inscriptions and small finds (including ceramics, tomb sculptures, sarcophagi, building remains and architectural fragments), Lystra experienced extensive colonisation during Roman antiquity and in the Byzantine age. In particular here are sporadic founds of chalkolithic, hettite (city of Lušna), phrygian and seldchuk potteries. In March 2004, the first exact measurings of the hill and the relics were carried out with a laser gauge, compass and GPS (global positioning system). The results reveal an acropolis, city wall and city gate, a Byzantine basilica (30 x 8 m) with apsis, baptistery, narthex and a large parvis (32 x 23m) partly constructed with the remains of an antic temple (probably Zeuj pro po/lewj of Acts 14, 13) and Ayasma/Hagiasma-well. East of the settlement hill tombs raiders excavated simple stone sarcophagi as well as Greek and Latin inscriptions. This burial place is most probably a vast imperial necropolis (300 x 400 m). Another necropolis was found near the old cemetery north of Hatunsaray. West of the city hill there is a quarry. Newly found inscriptions (6 Latin and 4 Greek inscriptions from Hatunsaray, 2 Latin and 8 Greek from the surroundings) complement the 51 previously known inscriptions of the Colonia Lystra. Another monumental Greek tombstone which had been stored in the lapidarium of the archaeological museum in Konya has recently been published. Inscriptions give information about nomenclature, religion, social and ethnical structure of the population in Colonia Iulia Felix Gemina Lystra. Expositions on the apocryphal road of kings based on critical research of the acts of St. Paul as well as on milestone finds of Via Sebaste and traces of ancient roads in the Lystra area, broaden our knowledge of the road system of Lykaonia. In March 2004 a round fortress was discoveredon hilltop of Kerti Hüyük. The collected material of Lystra is sufficient for a scientific monograph, which might be of use for future excavations in this area. Various topographical drawings, plans and commented colour photographs are of great importance for presenting this not yet excavated antic city. The study of Derbe may also be published in a monograph with detailed topographical photographs of Kerti Hüyük, Devri Şehri, Sudurağı/Sidrova, Unu Hüyük, Kıbrıs Hüyük and Binbir Kilise. Other articles will be published in specialist journals on topics including:

  1. Newly discovered inscriptions from Lystra; 2. Basilikh o¸do/j the apocryphal Kingroad of Lystra; 3. Paulus inscriptions from Asia   minor; 4. New epigraphical indications  of Judaism in Asia Minor; 5. The locating of Derbe; 6. The Jews of Lystra. 7. Historcal topography of Kolossai at Lykos; 8. Ikonion – historical genesis of a city of the New Testament; 9.  Addressees of the letters of St. Paul to the Galatians; 10. Asia Minor and the Apokryphes of the New Testament;  11. Inscriptions and monuments of Kilistra; 12. Ilistra – a lykaonian city; 13. Early Christian monuments of Botsa near Lystra; 14. An ancient astronomic planetary constellation and the ruins of Eski Sumatar.

Externe Links:

 https://it.wikipedia.org/wiki/Listra (italienisch)